Unterstützen Sie durch eine Patenschaft den Erhalt von Schafsrassen, die vom Aussterben bedroht sind.

Yasmin Groß-Stellmach

Patenschaften für bedrohte Schafrassen – Ein Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt

Mit dieser Patenschaft leisten Sie einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung alter und vom Aussterben bedrohter Schafrassen, die in der modernen Landwirtschaft kaum noch eine Rolle spielen.

Viele traditionelle Nutztierrassen sind aufgrund ihrer geringeren Erträge für die industrielle Landwirtschaft uninteressant geworden. Während moderne Zuchtlinien gezielt auf hohe Leistung – sei es in Form von Wollertrag, Fleischqualität oder Milchproduktion – optimiert wurden, zeichnen sich alte Schafrassen durch Robustheit, Genügsamkeit und eine hohe Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Landschaften aus. Da sie jedoch wirtschaftlich nicht mit spezialisierten Hochleistungsrassen konkurrieren können, sind ihre Bestände drastisch zurückgegangen. Heute werden diese wertvollen Tierrassen fast ausschließlich in kleinen Herden gehalten, um ihre genetische Vielfalt und kulturelle Bedeutung zu bewahren.

Schafe spielen eine essenzielle Rolle im Natur- und Landschaftsschutz, insbesondere in kleineren, nachhaltig geführten Beständen. Durch gezielte Beweidung tragen sie maßgeblich zur Erhaltung artenreicher Grünflächen bei. Sie verhindern das Zuwachsen wertvoller Offenlandbiotope und schaffen durch ihre selektive Fraßweise Platz für seltene Kräuter und Blütenpflanzen, die auf nährstoffarmen Böden gedeihen. Diese Wiesen sind nicht nur für viele bestäubende Insekten wie Wildbienen und Schmetterlinge lebenswichtig, sondern bieten auch Vögeln, darunter der Waldkauz, geeignete Brut- und Jagdgebiete. Je nach Bewirtschaftungsform und Beweidungsvertrag können Flächen gezielt gepflegt oder ganzjährig schonend kurz gehalten werden, um optimale Bedingungen für Flora und Fauna zu schaffen. Die extensive Schafhaltung ist somit ein unverzichtbares Instrument für den Erhalt der Biodiversität und den Schutz wertvoller Kulturlandschaften.

In meiner Herde führe ich eine vielfältige Mischung verschiedener, vom Aussterben bedrohter Schafrassen. Während ich mich in der Zucht auf zwei alte englische Langwollrassen spezialisiert habe – das Wensleydale-Schaf und das noch ältere Teeswater-Schaf , laufen in meiner Herde auch weitere seltene Rassen mit. Diese umfassen unter anderem:

  • Ungarisches Zackelschaf – Eine beeindruckende, uralte Rasse mit markanten, gedrehten Hörnern.
  • Leicester Longwool-Schaf – Eine seltene, langhaarige Rasse mit hervorragenden Wollqualitäten.

Durch eine Schafpatenschaft unterstützen Sie direkt die Haltung und den Erhalt dieser faszinierenden Rassen. Ihre Patenschaft trägt dazu bei, alte Genlinien zu bewahren, wertvolle Landschaften zu pflegen und ein Bewusstsein für nachhaltige Landwirtschaft und Artenschutz zu schaffen.

Werde Pate und unterstütze meine Ziele

Werde Schafpate – Unterstütze seltene Schafrassen und erlebe dein Patenschaf hautnah!

Mit einer Schafpatenschaft tust du nicht nur Gutes für Artenvielfalt, Nachhaltigkeit und Naturschutz, sondern wirst Teil eines besonderen Projekts. Deine Unterstützung hilft, bedrohte Schafrassen zu erhalten – und gleichzeitig kannst du eine ganz persönliche Verbindung zu deinem Patenschaf aufbauen.

Was erwartet dich als Schafpate oder Schafpatin?

🐑 Besuche dein Patenschaf – Lerne dein Schaf persönlich kennen und beobachte es in seiner natürlichen Umgebung. Erlebe hautnah, wie wertvoll diese Tiere für die Landschaftspflege und den Erhalt artenreicher Wiesen sind.

Namensgebung für ein Lamm – Jedes Jahr bleiben einige Lämmer in der Herde. Ich überlasse es den Pat:innen, diesen besonderen Tieren einen Namen zu geben – eine schöne Möglichkeit, eine ganz persönliche Bindung aufzubauen.

📩 Exklusive Einblicke – Du erhältst regelmäßig Neuigkeiten aus der Herde per E-Mail. Erfahre, welche Lämmer geboren wurden, welche Abenteuer die Schafe erleben und was sich auf der Weide tut.

📸 Aktuelle Fotos – Auf Wunsch sende ich dir Bilder deines Patenschafs, damit du auch aus der Ferne an seinem Leben teilhaben kannst.

🎉 Jährliches Patentreffen – Einmal im Jahr treffen sich alle Pat:innen zu einem besonderen Event! Ob Picknick auf der Weide mit Fütterung und Streicheleinheiten oder ein Filz-Workshop, bei dem wir mit der Wolle unserer Schafe kreativ werden – es wird auf jeden Fall ein unvergessliches Erlebnis.


Warum eine Schafpatenschaft?

Viele traditionelle Schafrassen sind vom Aussterben bedroht, weil sie wirtschaftlich nicht mit modernen Hochleistungsrassen konkurrieren können. Dabei spielen sie eine unverzichtbare Rolle für die Natur: Sie pflegen wertvolle Landschaften, fördern die Biodiversität und erhalten alte, robuste Genlinien. Einige Rassen existieren heute nur noch, weil sie außerhalb ihrer ursprünglichen Heimat weitergezüchtet wurden.

Mit meiner Herde möchte ich zeigen, dass eine nachhaltige, ganzheitliche Nutzung dieser Tiere möglich ist – von der Landschaftspflege über die Wollverarbeitung bis hin zur aktiven Arterhaltung. Mit deiner Patenschaft unterstützt du dieses Ziel und hilfst aktiv dabei, diese wertvollen Schafe zu erhalten!


Werde Schafpate – Unterstütze dieses Herzensprojekt!

Mit einem Patenschaftsbeitrag von 100 € pro Jahr (für Gruppen, Schulklassen oder Firmen 150 €) sicherst du dir deine persönliche Schafpatenschaft.

💚 Ein kleines Engagement mit großer Wirkung – für dich, die Schafe und unsere Umwelt!

Melde dich jetzt an und werde Teil dieser besonderen Gemeinschaft! 🐑✨

Was kostet ein Schaf im Jahr?

Einmalige Anschaffungskosten pro Tier je nach Rasse250-500€
Heu & Stroh35-50€
Winterfutter/Kraftfutter30€
Leckmasse/Mineralboli15€
Pacht0-15€
Wurmkur/Kotuntersuchungen/Impfungen40€
Schur/Klauenpflege15€
Sonstige Tierarztkosten20-90€
Versicherungen/Berufsgenossenschaft30€

Das Schaf – Ein wertvolles Nutztier mit vielfältigem Nutzen

Der Begriff Nutztier leitet sich vom Nutzen ab – und kaum ein Tier verkörpert diese Bedeutung so umfassend wie das Schaf. Seine vielseitigen Fähigkeiten machen es zu einem unverzichtbaren Bestandteil nachhaltiger Landwirtschaft und traditioneller Handwerkskunst.

Ich nutze nicht nur die wunderbare Fähigkeit meiner Schafe, mit ihrem “goldenen Tritt” wertvolle Flächen zu beweiden und so artenreiche Wiesen zu erhalten, sondern auch ihre fantastische Wolle. Diese verarbeite ich mit großer Sorgfalt zu hochwertigen Filzprodukten oder biete sie zum Verkauf an, um ihre besondere Qualität weiterzugeben.

Doch Schafe sind weit mehr als Landschaftspfleger und Wolllieferanten:
🐑 Sie schaffen Ruhe und Entschleunigung – Die sanfte, bedächtige Art dieser Tiere überträgt sich auf uns Menschen. Ob in der Arbeit mit Kindern oder Erwachsenen, Schafe helfen, den Alltagsstress hinter sich zu lassen und sich auf das Wesentliche zu besinnen.

Neben Wolle gibt es zwei weitere wesentliche Aspekte der Schafhaltung:

🥛 Schafsmilch – In meiner Herde dürfen die Lämmer die Milch vollständig für sich beanspruchen. Ich verzichte bewusst auf das Melken, damit sie artgerecht und natürlich aufwachsen können.

🥩 Schaffleisch – Auch wenn es mir am liebsten ist, meine Tiere zu behalten oder in ein neues Zuhause zu vermitteln, gehört die Nutzung von Schaffleisch zur nachhaltigen Tierhaltung dazu. Nach einem artgerechten Leben auf weitläufigen Weiden bietet das Fleisch eine hochwertige, gesunde und wertvolle Nahrungsquelle.

Meine Philosophie ist es, das Schaf in all seinen Facetten wertzuschätzen – als Landschaftspfleger, Woll- und Felllieferant, Ruhevermittler und nachhaltige Nahrungsquelle. So tragen wir dazu bei, dass dieses wunderbare Tier auch in Zukunft seinen festen Platz in unserer Kulturlandschaft behält.

Array

Beitrag teilen

Ähnliche Beiträge

Rent-a-Sheep

Sie haben ein großes Grundstück und möchten es gerne naturschonend gemäht haben? Meine Schafe übernehmen gerne diesen Job. Eine Voraussetzung ist, dass die Fläche mindestens 2000qm groß ist. Des Weiteren […]

Weiterlesen

Zuchttierverkauf

Ich biete jedes Jahr Zucht- sowie Liebhabertiere zum Verkauf an. In der Regel sind Lämmer aus meiner Teeswater- und meiner Wensleydaledeckgruppe abzugeben. Abzugeben sind auch diverse WollMixe (Pommersche Landschaf, Zackelschaf, […]

Weiterlesen