Suchen Sie für Ihre Kita oder Grundschule ein neues und spannendes Projekt, das sowohl lehrreich als auch unterhaltsam ist? Wie wäre es mit einer Mottowoche, die sich dem wichtigen Thema Naturschutz widmet? Diese Woche könnte durch eine Exkursion zu Schafen ergänzt werden, die eine bedeutende Rolle im ökologischen Gleichgewicht spielt und den Kindern auf anschauliche Weise die Zusammenhänge zwischen Natur und Landwirtschaft näherbringt.

Ich biete Ihnen eine Vielzahl von Konzepten an, die sich speziell auf die Bedürfnisse Ihrer Einrichtung zuschneiden lassen. Diese Konzepte sind darauf ausgelegt, das Bewusstsein der Kinder für Umweltthemen zu schärfen und ihnen die Bedeutung des Naturschutzes näherzubringen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, in enger Zusammenarbeit mit Ihnen die Konzepte auch für weiterführende Schulen anzupassen, um auch älteren Schülern die Relevanz von Naturschutz und nachhaltigem Handeln zu vermitteln.

Meine Angebote lassen sich hervorragend in verschiedene Themenwochen integrieren, sei es im Rahmen von Projektwochen, Umweltaktionen oder anderen schulischen Aktivitäten. Sie können sowohl im Vorfeld als auch im Nachgang entsprechend aufbereitet werden, um das Gelernte zu vertiefen und den Kindern die Möglichkeit zu geben, ihre Erfahrungen zu reflektieren und zu teilen.

Ich freue mich darauf, Ihnen Anregungen und kreative Ideen zu unterbreiten, die Ihre Mottowoche bereichern können. Sollten Sie individuelle Wünsche oder spezielle Anforderungen haben, zögern Sie bitte nicht, mich direkt anzusprechen. Gemeinsam können wir ein einzigartiges und bereicherndes Projekt gestalten, das den Kindern nicht nur Spaß macht, sondern auch wichtige Werte vermittelt.

Filzen mit Rohwolle – Handwerk, Kreativität und Nachhaltigkeit erleben

Kaum ein Kind ist mit der Faser Wolle in ihrer ursprünglichen Form, der Schurwolle vom Schaf, vertraut. Dabei bietet das haptische Erleben dieser natürlichen Faser eine wunderbare Möglichkeit, die Sinne der Kinder anzusprechen und ihr Interesse an der Natur sowie an handwerklichen Techniken zu wecken. In diesem Angebot werden wir gemeinsam die verschiedenen Wollfasern unterschiedlicher Schafrassen kennenlernen und deren vielfältige Verwendungszwecke erkunden.

Zu Beginn des Angebots erhalten die Kinder eine spannende Einführung in die Welt der Schafe. Wir werden verschiedene Schafrassen vorstellen, die Wolle produzieren, und deren charakteristische Merkmale besprechen. Dabei lernen die Kinder, wie sich die Wolle je nach Rasse in Struktur, Farbe und Textur unterscheidet. Diese Informationen fördern nicht nur das Wissen über die Tiere, sondern auch ein Bewusstsein für nachhaltige Materialien und deren Bedeutung in unserem Alltag. Wir werden auch darüber sprechen, wie Wolle in der Vergangenheit verwendet wurde und welche Rolle sie in der heutigen Zeit spielt, beispielsweise in der Bekleidungsindustrie oder für handwerkliche Produkte.

Im praktischen Teil werden wir die Rohwolle gemeinsam waschen. Die Kinder lernen, wie wichtig es ist, die Wolle vor der Verarbeitung zu reinigen, und sie erfahren, welche Schritte notwendig sind, um die Wolle für die weitere Verwendung vorzubereiten. Dies kann ein sehr lehrreicher Prozess sein, der den Kindern die Bedeutung von Sauberkeit und Sorgfalt in der Handarbeit näherbringt.

Nach dem Waschen haben die Kinder die Möglichkeit, verschiedene Verarbeitungsprozesse der Wollverarbeitung auszuprobieren. Dazu gehören das Kämmen, Spinnen und Filzen der Wolle. Jedes dieser Verfahren bietet den Kindern die Chance, ihre Kreativität auszuleben und handwerkliche Fähigkeiten zu entwickeln, aber vor allem feinmotorische Bewegungsabläufe zu schulen. Beim Kämmen lernen sie, die Wolle zu entwirren und aufzulockern, während sie beim Spinnen die Grundlagen des Fadenspinnens kennenlernen. Das Filzen ermöglicht es den Kindern, mit verschiedenen Techniken zu experimentieren und ihre eigenen kleinen Kunstwerke zu schaffen. Diese praktischen Erfahrungen fördern nicht nur die Kreativität, sondern auch die Feinmotorik und das Verständnis für den Umgang mit natürlichen Materialien.

Die Veranstaltung kann flexibel gestaltet werden und sowohl in der Kita als auch in der Schule stattfinden, wobei sowohl Indoor- als auch Outdoor-Aktivitäten möglich sind. Dies ermöglicht es, das Angebot an die Gegebenheiten und Bedürfnisse Ihrer Einrichtung anzupassen. Bei einem Outdoorangebot können wir zusätzlich die natürliche Umgebung nutzen, um den Kindern ein noch intensiveres Erlebnis zu bieten.

Ich freue mich darauf, mit den Kindern gemeinsam in die faszinierende Welt der Wolle einzutauchen und ihnen ein unvergessliches Erlebnis zu bieten! Diese Veranstaltung wird nicht nur das Wissen der Kinder erweitern, sondern auch ihre Wertschätzung für die Natur und handwerkliche Traditionen fördern.

Kreatives Filzen – Mit Wolle gestalten

Filzen ist eine vielseitige und kreative Technik, die Kindern und Erwachsenen gleichermaßen Freude bereitet. In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, die faszinierende Welt des Filzens zu entdecken und individuelle Kunstwerke aus reiner Schafwolle zu gestalten.

Je nach Wunsch kann ein thematisch passendes Projekt entwickelt werden, das sich an den Jahreszeiten orientiert, oder die Teilnehmenden können aus einer Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten wählen. Mögliche Filzarbeiten sind unter anderem Kugeln, Ketten, Haarbänder, Blumen, Schlüsselanhänger oder dekorative Objekte. Gemeinsam besprechen wir, welche Projekte sich in der verfügbaren Zeit umsetzen lassen und was dem Alter der Kinder am besten entspricht. Ziel ist es, dass jedes Kind ein persönliches Erfolgserlebnis hat und mit einem selbst gestalteten Unikat nach Hause geht.

Inhalte des Angebots

Mein Angebot verbindet kreatives Gestalten mit einem nachhaltigen Bewusstsein für natürliche Materialien. Die Kinder lernen nicht nur die Grundlagen des Nassfilzens kennen, sondern erfahren auch Wissenswertes über die Herkunft und Verarbeitung von Wolle. Unter fachkundiger Anleitung wird Schritt für Schritt die Technik des Filzens vermittelt, sodass am Ende jeder sein eigenes kleines Kunstwerk in den Händen hält.

  • Einführung in die Geschichte und Techniken des Filzens
  • Vorstellung der Materialien und Werkzeuge – nachhaltige Wolle und umweltfreundliche Hilfsmittel
  • Praktische Umsetzung – Angeleitete Filzarbeiten Schritt für Schritt

Ziele des Angebots:

🎨 Förderung der Kreativität und Feinmotorik durch handwerkliche Tätigkeit
🌱 Bewusstseinsbildung für natürliche Materialien und nachhaltige Ressourcennutzung
🤲 Stärkung von Geduld, Konzentration und Erfolgserlebnissen durch eigene Gestaltung

Dieses Angebot eignet sich ideal für Schulen, Kindergärten, Ferienprogramme oder kreative Projekttage. Ich freue mich darauf, mit Ihnen gemeinsam ein maßgeschneidertes Konzept zu entwickeln, das auf die Bedürfnisse und Altersgruppen der Teilnehmenden abgestimmt ist!

Schafe auf der Streuobstwiese/Tag der Schäferin

Der direkte Kontakt zu Nutztieren ist für viele Kinder im städtischen Umfeld keine Selbstverständlichkeit mehr. Umso wichtiger ist es, ihnen Zugänge zu schaffen, in denen sie Landwirtschaft, Tierhaltung und den verantwortungsvollen Umgang mit Lebewesen unmittelbar erleben können. Das Bildungsangebot „Tag der Schäferin“ oder “Schafe auf der Streuobstwiese” richtet sich an Kinder und auch Jugendliche Es bietet eine spannende und jeweils altersgerechte Einführung in das Leben der Schafe, die Arbeit einer Schäferin und das ökologische Zusammenspiel auf einer naturnahen Weide.

Ziel ist es, durch praktisches Tun, sinnliche Erfahrungen und dialogische Elemente das Verständnis für Tiere, Natur und nachhaltiges Handeln zu fördern.

Inhalte der Veranstaltung:

  • Einführung in die Streuobstwiese: Bedeutung und Geschichte der Streuobstwiesen, ihre Rolle im Ökosystem und für die Artenvielfalt.
  • Die Schafe kennenlernen: Informationen über verschiedene Schafrassen, ihre Eigenschaften und ihre Rolle in der Landschaftspflege.
  • Praktische Aktivitäten: Füttern und Versorgen der Schafe, Beobachten des Verhaltens der Schafe und Naturspiele
  • Nachhaltigkeit im Fokus: Diskussion über die Bedeutung von nachhaltiger Landwirtschaft und wie Schafe zur Erhaltung der Streuobstwiesen beitragen.

Ziele:

sollen die Teilnehmenden lernen?

  • Die Kinder übernehmen eigenständig kleine oder große Aufgaben rund um die Versorgung der Schafe – vom Einstreuen des Stalls über das Auffüllen von Heu und Wasser, das Füttern der Tiere bis hin zum Zaun bauen. So erleben sie sich als handlungsfähig und wirksam. Das stärkt ihr Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und fördert die Selbstständigkeit.
  • Durch das unmittelbare Erleben und Mitgestalten der Schäfer*innenarbeit erfahren die Kinder: „Ich kann etwas beitragen.“ Diese Form der Selbstwirksamkeit unterstützt die Entwicklung eines positiven Selbstbildes.
  • In der achtsamen Begegnung mit den Tieren üben die Kinder Geduld, Rücksichtnahme und Verantwortung. Dies fördert soziale Kompetenzen und ein respektvolles Miteinander.
  • Im gemeinsamen Tun mit anderen Kindern entstehen Kooperation, Kommunikation und Teamgeist – z. B. beim gemeinsamen Stall herrichten oder dem Aufbau eines kleinen Weidezauns. Soziale Lernprozesse werden auf natürliche Weise angeregt.
  • Die Verbindung von Naturerfahrung, körperlicher Aktivität und sinnvoller Tätigkeit unterstützt ein ganzheitliches Lernen mit Kopf, Herz und Hand. Kinder lernen durch eigenes Tun und Erleben Natur mit allen Sinnen – das fördert nachhaltige Bildungsprozesse.

Dieses Angebot findet auf der Streuobstwiese in Alsdorf Hoengen statt.

Erlebnisorientierte Schafbegegnung für Kinder

Im Rahmen dieser besonderen Veranstaltung haben Kinder die Möglichkeit, das Nutztier Schaf hautnah zu erleben. Für einen Zeitraum von 4 bis 5 Stunden besuchen ausgewählte Schafe Ihre Einrichtung und bieten den Kindern eine einzigartige Gelegenheit, diese faszinierenden Tiere aus nächster Nähe zu beobachten und kennenzulernen. Dabei vermittle ich kindgerecht und interaktiv Wissenswertes über die Bedeutung des Schafes in der Landwirtschaft, seine Haltung sowie seine vielseitige Nutzung.

Um das Erlebnis optimal auf die Bedürfnisse Ihrer Einrichtung abzustimmen, entwickle ich gemeinsam mit Ihnen ein individuelles Programm. Der Ablauf richtet sich nach der Anzahl der teilnehmenden Gruppen oder Klassen und kann flexibel gestaltet werden. So haben die Kinder die Möglichkeit, auf spielerische und anschauliche Weise einen tiefgehenden Einblick in das Leben und Verhalten der Schafe zu erhalten.

Für die Veranstaltung wird eine Grün- oder Rasenfläche von ca. 150–300 m² benötigt. Damit sich die Schafe möglichst wohlfühlen und ihr natürliches Verhalten zeigen können, sollte diese Fläche idealerweise mindestens zwei Wochen vor der Veranstaltung nicht mehr gemäht werden. Die Schafe werden während ihres Aufenthalts innerhalb eines mobilen Netzzaunes untergebracht, sodass sie sich sicher bewegen können und gleichzeitig für die Kinder gut zugänglich sind.

Diese Veranstaltung eignet sich hervorragend als Bestandteil von Projektwochen oder thematischen Unterrichtseinheiten rund um die Themen Natur, Nachhaltigkeit und ökologische Landwirtschaft. Sie bietet eine wertvolle Möglichkeit, Kindern ein Bewusstsein für den verantwortungsvollen Umgang mit Nutztieren und natürlichen Ressourcen zu vermitteln. Zusätzlich stelle ich Ihnen gerne begleitendes Material sowie Anregungen zu den Themen Schafhaltung, Wollverarbeitung und die Bedeutung von Streuobstwiesen zur Verfügung, damit die Kinder ihr Wissen vertiefen und durch eigene Erlebnisse erweitern können.

Ich freue mich darauf, gemeinsam mit Ihnen ein unvergessliches und lehrreiches Erlebnis für die Kinder zu gestalten!