
Ein erheblicher Teil der in Deutschland gewonnenen Wolle wird bedauerlicherweise entsorgt, da ihre wirtschaftliche Verwertung kaum noch möglich ist. Die Preise für heimische Schafwolle sind in den vergangenen Jahren stark gesunken, da sich die Textilindustrie zunehmend auf die Verarbeitung besonders feiner Merinowolle spezialisiert hat. Diese Entwicklung hat dazu geführt, dass viele traditionelle wollverarbeitende Betriebe in Deutschland schließen mussten. Gleichzeitig bleiben die Kosten für die jährliche Schafschur bestehen, was für viele Schafhalter eine erhebliche finanzielle Belastung darstellt, da die Einnahmen aus dem Wollverkauf die anfallenden Ausgaben kaum noch decken können.
Mein Ziel ist es, diesem Wertverlust entgegenzuwirken und die Bedeutung von Wolle als nachhaltigen, vielseitigen Rohstoff wieder stärker ins Bewusstsein zu rufen. In meinem Betrieb verarbeite ich ausschließlich hochwertige, naturbelassene Wolle und lege großen Wert auf Transparenz und Regionalität. Für meine Filzfell-Produkte verwende ich gekämmte Wolle aus Österreich sowie ungewaschene Schurwolle von regionalen Schafzuchtbetrieben. Ich bezahle einen fairen Preis für die Wolle und unterstütze dadurch gezielt heimische Schäfereien. Oft erwerbe ich den gesamten Wollbestand eines Betriebes, um sicherzustellen, dass diese wertvolle Naturfaser nicht ungenutzt bleibt. Besonders am Herzen liegt mir die Verarbeitung der Wolle von seltenen und vom Aussterben bedrohten Schafrassen. Ihr Ankauf trägt unmittelbar dazu bei, diese traditionellen Tierrassen zu erhalten und ihre Bedeutung für die Landschaftspflege und Biodiversität hervorzuheben.
Jede Wollsorte hat ihre spezifischen Eigenschaften und Anwendungsbereiche. Die grobe Wolle alter Landschafrassen zeichnet sich durch ihre Widerstandsfähigkeit und Langlebigkeit aus und eignet sich ideal für robuste Produkte wie meine Veggiefelle. Diese nachhaltige Alternative zu klassischem Fellimitat ist nicht nur langlebig, sondern auch vollständig biologisch abbaubar. Feine Wolle hingegen wird vor allem für hochwertige Bekleidungsstücke und Accessoires verwendet. Für meine Stulpen, Mützen und Schals setze ich auf weichste Merinowolle, die höchsten Tragekomfort bietet.
Besonderen Wert lege ich dabei auf ethische und ökologische Standards: Die von mir verwendete Merinowolle stammt ausschließlich aus mulesingfreier Haltung – ein entscheidendes Kriterium für das Wohl der Tiere. Meine Lieferanten beziehen diese Wolle aus nachhaltigen Schafzuchtbetrieben in Südamerika und Neuseeland, wo strenge Tierschutzrichtlinien eingehalten werden. Die Weiterverarbeitung erfolgt in Deutschland, wo die Wolle nach den Vorgaben des Öko-Tex Standard 100 umweltfreundlich gefärbt wird.
Durch meine Arbeit möchte ich nicht nur hochwertige Wollprodukte schaffen, sondern auch ein Bewusstsein für die immense Wertigkeit dieses natürlichen Rohstoffs fördern. Wolle ist weit mehr als nur ein Nebenprodukt der Schafhaltung – sie ist ein nachhaltiges, vielseitiges Material mit großem Potenzial, das es verdient, geschätzt und genutzt zu werden.

Wolle hat einzigartige Eigenschaften. Sie wirkt temperaturausgleichend, feuchtigkeitsbindend,
geruchshemmend, antistatisch und vieles mehr.