Schafwolle ist für mich einer der nachhaltigsten Rohstoffe.
Yasmin Groß-Stellmach
Das Label LaFieri wurde von Yasmin Groß-Stellmach im Jahr 2014 gegründet. Der Name entstand durch den Slogan ‘aus Wolle entstanden’. Das La steht als Abkürzung für das lateinische Wort lana und bedeutet Wolle, das Wort fieri, ebenfalls aus dem Lateinischen, bedeutet entstehen.

Ich möchte die Menschen mit meinen Produkten davon überzeugen, wie unglaublich vielfältig Filz sein kann. Nachhaltige und moderne Filzprodukte machen unser Leben angenehm, verschönern uns selbst und unser Zuhause.
Yasmin Groß-Stellmach
Seit 2011 arbeite ich mit großer Leidenschaft mit dem vielseitigen Naturmaterial Wolle. Diese nachhaltige Faser findet in zahlreichen Bereichen Anwendung – sei es als natürlicher Dünger im Garten, als ökologische Dämmung im Hausbau oder zur Herstellung von Dekorationsartikeln, Gebrauchsgegenständen und Kleidung. Schafwolle zählt zu den nachhaltigsten Rohstoffen überhaupt. Die jährliche Schur ist essenziell für das Wohl der Tiere und wird seit Jahrhunderten von Menschen genutzt und verarbeitet.
Mein Ziel war es lange, Menschen die außergewöhnliche Vielseitigkeit des Filzes näherzubringen. Mit meinen Produkten möchte ich zeigen, wie nachhaltig, modern und ästhetisch Filz sein kann – ein Material, das nicht nur funktional ist, sondern auch unser Leben bereichert und verschönert.
Im Laufe der Jahre haben sich insbesondere die Herstellung von Filzbekleidung sowie das Filzen mit Rohwolle zu meinen Schwerpunkten entwickelt. 2017 habe ich die Zertifizierung für Gebrauchsfilze durch das Deutsche Filznetzwerk e.V. erfolgreich abgeschlossen, wodurch meine Produkte für geprüfte Qualität und fachkundige Verarbeitung stehen.
Die Haltung eigener Schafe war und ist für mich die logische Ergänzung meines Handwerks. Sie ermöglicht mir eine nachhaltige Wertschöpfungskette, die den gesamten Prozess – von der Rohwolle bis zum fertigen Produkt – sinnvoll und nachvollziehbar macht.
Darüber hinaus ist die Bildungsarbeit mit Kindern inzwischen ein wesentlicher Bestandteil meiner Arbeit. Es bereitet mir große Freude, Wissen über Schafe, Wolle und nachhaltige Naturmaterialien zu vermitteln und Kindern die faszinierende Welt der handwerklichen Wollverarbeitung näherzubringen. Dabei spielen auch Streuobstwiesen eine wichtige Rolle, da sie nicht nur wertvolle Lebensräume für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten darstellen, sondern auch eine enge Verbindung zur traditionellen Schafhaltung haben. Die Schafe tragen zur Pflege dieser wertvollen Kulturlandschaften bei und ermöglichen so ein anschauliches Lernen über ökologische Zusammenhänge.
In diesem Zusammenhang habe ich eine Weiterbildung in Bauernhof-Erlebnispädagogik absolviert, um praxisnahe und interaktive Lernformate zu gestalten. Mein Ziel ist es, Kindern durch direkte Erlebnisse in der Natur ein tieferes Verständnis für nachhaltige Prozesse zu vermitteln. Dabei orientiere ich mich an den Zielen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), die es ermöglichen, Wissen, Werte und Handlungskompetenzen für eine zukunftsfähige Gesellschaft zu fördern.
Mit großer Leidenschaft engagiere ich mich für die Schafzucht, die handwerkliche Wollverarbeitung und die Bildungsarbeit, um Einblicke in diese traditionsreichen und nachhaltigen Prozesse zu vermitteln und deren Bedeutung erlebbar zu machen.
