Suchen Sie für Ihre Kita oder Grundschule ein neues und spannendes Projekt, das sowohl lehrreich als auch unterhaltsam ist? Wie wäre es mit einer Mottowoche, die sich dem wichtigen Thema Naturschutz widmet? Diese Woche könnte durch eine Exkursion zu Schafen ergänzt werden, die eine bedeutende Rolle im ökologischen Gleichgewicht spielt und den Kindern auf anschauliche Weise die Zusammenhänge zwischen Natur und Landwirtschaft näherbringt.

Ich biete Ihnen eine Vielzahl von Konzepten an, die sich speziell auf die Bedürfnisse Ihrer Einrichtung zuschneiden lassen. Diese Konzepte sind darauf ausgelegt, das Bewusstsein der Kinder für Umweltthemen zu schärfen und ihnen die Bedeutung des Naturschutzes näherzubringen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, in enger Zusammenarbeit mit Ihnen die Konzepte auch für weiterführende Schulen anzupassen, um auch älteren Schülern die Relevanz von Naturschutz und nachhaltigem Handeln zu vermitteln.

Meine Veranstaltungen lassen sich hervorragend in verschiedene Themenwochen integrieren, sei es im Rahmen von Projektwochen, Umweltaktionen oder anderen schulischen Aktivitäten. Sie können sowohl im Vorfeld als auch im Nachgang entsprechend aufbereitet werden, um das Gelernte zu vertiefen und den Kindern die Möglichkeit zu geben, ihre Erfahrungen zu reflektieren und zu teilen.

Ich freue mich darauf, Ihnen Anregungen und kreative Ideen zu unterbreiten, die Ihre Mottowoche bereichern können. Sollten Sie individuelle Wünsche oder spezielle Anforderungen haben, zögern Sie bitte nicht, mich direkt anzusprechen. Gemeinsam können wir ein einzigartiges und bereicherndes Projekt gestalten, das den Kindern nicht nur Spaß macht, sondern auch wichtige Werte vermittelt.

Schafe auf der Streuobstwiese

Inhaltliche Beschreibung des Angebots: In meinem interaktiven Workshop „Schafe auf der Streuobstwiese“ erleben die Kinder hautnah, wie Schafe zur Pflege von Streuobstwiesen beitragen und welche Bedeutung diese traditionellen Landschaften für die Biodiversität und das Ökosystem haben. Unter Anleitung von erfahrenen Fachleuten lernen die Teilnehmenden nicht nur die Schafe kennen, sondern auch die verschiedenen Pflanzen und Tiere, die in dieser einzigartigen Umgebung leben.

Inhalte der Veranstaltung:

  • Einführung in die Streuobstwiese: Bedeutung und Geschichte der Streuobstwiesen, ihre Rolle im Ökosystem und für die Artenvielfalt.
  • Die Schafe kennenlernen: Informationen über verschiedene Schafrassen, ihre Eigenschaften und ihre Rolle in der Landschaftspflege.
  • Praktische Aktivitäten: Füttern der Schafe, Pflege und Streicheln, sowie das Kennenlernen von einfachen Schafhaltungstechniken, Naturspiele
  • Nachhaltigkeit im Fokus: Diskussion über die Bedeutung von nachhaltiger Landwirtschaft und wie Schafe zur Erhaltung der Streuobstwiesen beitragen.
  • Kreative Elemente: Basteln mit Naturmaterialien und das Erstellen von kleinen Kunstwerken, inspiriert von der Natur.

Ziele:

  • Förderung des Verständnisses für ökologische Zusammenhänge und die Bedeutung von Biodiversität.
    • Es geht darum, ein besseres Verständnis dafür zu entwickeln, wie alles in der Natur miteinander zusammenhängt und warum es so wichtig ist, die Vielfalt an Pflanzen, Tieren und Lebensräumen zu bewahren. Jeder soll erkennen, wie unser Handeln die Umwelt beeinflusst und warum der Schutz der Biodiversität entscheidend ist.
  • Sensibilisierung für nachhaltige Praktiken in der Landwirtschaft und im Alltag.
    • Ziel ist es, Menschen für nachhaltige Praktiken zu sensibilisieren, die sowohl in der Landwirtschaft als auch im täglichen Leben umsetzbar sind. Es soll gezeigt werden, wie jeder Einzelne durch einfache, umweltfreundliche Entscheidungen dazu beitragen kann, die Natur zu schonen und unseren ökologischen Fußabdruck zu verringern.
  • Stärkung der Verbindung zur Natur und Förderung von Umweltbewusstsein.
    • Es soll dazu angeregt werden, sich stärker mit der Natur zu verbinden und mehr für den Umweltschutz zu tun. Ziel ist es, das Bewusstsein dafür zu schärfen, wie wichtig es ist, die Natur zu schützen, und Menschen zu motivieren, sich aktiv für den Erhalt unserer Lebensräume einzusetzen.

Dieses Angebot findet auf der Streuobstwiese in Alsdorf Hoengen statt.

Erlebnisorientierte Schafbegegnung für Kinder

Im Rahmen dieser besonderen Veranstaltung haben Kinder die Möglichkeit, das Nutztier Schaf hautnah zu erleben. Für einen Zeitraum von 4 bis 5 Stunden besuchen ausgewählte Schafe Ihre Einrichtung und bieten den Kindern eine einzigartige Gelegenheit, diese faszinierenden Tiere aus nächster Nähe zu beobachten und kennenzulernen. Dabei vermittle ich kindgerecht und interaktiv Wissenswertes über die Bedeutung des Schafes in der Landwirtschaft, seine Haltung sowie seine vielseitige Nutzung.

Um das Erlebnis optimal auf die Bedürfnisse Ihrer Einrichtung abzustimmen, entwickle ich gemeinsam mit Ihnen ein individuelles Programm. Der Ablauf richtet sich nach der Anzahl der teilnehmenden Gruppen oder Klassen und kann flexibel gestaltet werden. So haben die Kinder die Möglichkeit, auf spielerische und anschauliche Weise einen tiefgehenden Einblick in das Leben und Verhalten der Schafe zu erhalten.

Für die Veranstaltung wird eine Grün- oder Rasenfläche von ca. 150–300 m² benötigt. Damit sich die Schafe möglichst wohlfühlen und ihr natürliches Verhalten zeigen können, sollte diese Fläche idealerweise mindestens zwei Wochen vor der Veranstaltung nicht mehr gemäht werden. Die Schafe werden während ihres Aufenthalts innerhalb eines mobilen Netzzaunes untergebracht, sodass sie sich sicher bewegen können und gleichzeitig für die Kinder gut zugänglich sind.

Diese Veranstaltung eignet sich hervorragend als Bestandteil von Projektwochen oder thematischen Unterrichtseinheiten rund um die Themen Natur, Nachhaltigkeit und ökologische Landwirtschaft. Sie bietet eine wertvolle Möglichkeit, Kindern ein Bewusstsein für den verantwortungsvollen Umgang mit Nutztieren und natürlichen Ressourcen zu vermitteln. Zusätzlich stelle ich Ihnen gerne begleitendes Material sowie Anregungen zu den Themen Schafhaltung, Wollverarbeitung und die Bedeutung von Streuobstwiesen zur Verfügung, damit die Kinder ihr Wissen vertiefen und durch eigene Erlebnisse erweitern können.

Ich freue mich darauf, gemeinsam mit Ihnen ein unvergessliches und lehrreiches Erlebnis für die Kinder zu gestalten!